Mehr erfahren - CJD
CJD Digital Competence Check: Online-Tests und Kurssuche auf Basis des DigComp 2.1
Der CJD Digital Competence Check (Online-Tests und Kurssuche) basiert auf dem Europäischen Referenzrahmen für digitale Kompetenzen - DigComp 2.1. Die redaktionelle Auswahl der einzelnen Kurse erfolgt durch uns. Zusätzlich zum DigComp 2.1 nutzen wir das erweiterte Kompetenzmodell der Kultusministerkonferenz (KMK) "Bildung in der digitalen Welt - Strategie der Kultusministerkonferenz", um die Kurse bestmöglich den einzelnen Kompetenzbereichen zuzuweisen und besser auffindbar zu machen.
Das Kompetenzmodell des CJD Digital Competence Check umfasst sechs Kompetenzbereiche, die sich in insgesamt 25 Einzelkompetenzen aufteilen, sowie 4 Kompetenzniveaus.
1. Informations- und Datenkompetenz
1.1 Recherche, Suche und Filterung von Daten
1.2 Auswertung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten
1.3 Verwaltung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten
1.2 Auswertung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten
1.3 Verwaltung von Daten, Informationen und digitalen Inhalten
2. Kommunikations- und Kooperationskompetenz
2.1 Interaktion mittels digitaler Technologien
2.2 Austausch mittels digitaler Technologien
2.3 Engagement mittels digitaler Technologien
2.4 Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien
2.5 Umgangsformen kennen und einhalten (Netiquette)
2.6 Verwaltung der digitalen Identität
2.2 Austausch mittels digitaler Technologien
2.3 Engagement mittels digitaler Technologien
2.4 Zusammenarbeit mittels digitaler Technologien
2.5 Umgangsformen kennen und einhalten (Netiquette)
2.6 Verwaltung der digitalen Identität
3. Entwicklungs- und Gestaltungskompetenz
3.1 Entwicklungs- und Gestaltungskompetenz
3.2 Integration und Gestaltung von digitalen Inhalten
3.3 Urheberrecht und Lizenzbestimmungen
3.4 Programmierung
3.2 Integration und Gestaltung von digitalen Inhalten
3.3 Urheberrecht und Lizenzbestimmungen
3.4 Programmierung
4. Sicherheitskompetenz
4.1 Schutz von Geräten
4.2 Schutz von personenbezogenen Daten und der Privatsphäre
4.3 Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden
4.4 Schutz der Umwelt
4.5 Datenschutz
4.2 Schutz von personenbezogenen Daten und der Privatsphäre
4.3 Schutz von Gesundheit und Wohlbefinden
4.4 Schutz der Umwelt
4.5 Datenschutz
5. Problemlösekompetenz
5.1 Lösung technischer Probleme
5.2 Ermittlung von Bedürfnissen und technische Rückmeldungen
5.3 Kreativer Gebrauch von digitalen Technologien
5.4 Identifizierung digitaler Kompetenzlücken
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
5.2 Ermittlung von Bedürfnissen und technische Rückmeldungen
5.3 Kreativer Gebrauch von digitalen Technologien
5.4 Identifizierung digitaler Kompetenzlücken
5.5 Algorithmen erkennen und formulieren
6. Analyse- und Reflexionskompetenz
6.1 Medien analysieren und bewerten
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
6.2 Medien in der digitalen Welt verstehen und reflektieren
Kompetenzniveaus
Das Ergebnis des digitalen Kompetenztests zeigt Ihnen, in welchen Bereichen Ihre Stärken liegen und wo Sie sich noch weiterentwickeln können. Je nachdem, wie stark Ihre digitalen Kompetenzen ausgebildet sind, bekommen Sie Empfehlungen für Kurse der für Sie passenden Schwierigkeitsstufe. Hier erklären wir Ihnen die Unterschiede der vier Kompetenzniveaus Einsteiger:in, Anwender:in, Fortgeschrittene und Expert:in.
Einsteiger:in
Ich kann in der digitalen Welt mit einfachen Mitteln und Unterstützung arbeiten.
Anwender:in
Ich kann in der digitalen Welt bei klar strukturierten Aufgaben und Problemen selbstständig arbeiten.
Fortgeschritten
Ich kann in der digitalen Welt selbständig arbeiten, andere anleiten und auch komplexe Probleme lösen.
Expert:in
Ich kann in der digitalen Welt Lösungen für hochkomplexe, neuartige Aufgaben und Probleme entwickeln.