Datenschutz

Als für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne von § 4 Nr. 9 EKD-Datenschutzgesetz (DSG-EKD) lassen wir Ihnen hiermit Informationen zur Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten zukommen.

Information gemäß § 17 DSGEKD
(Die folgende Information ist zu erteilen, soweit personenbezogene Daten bei der betroffenen Person erhoben werden.)

Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle
Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

CJD Zentrale
Zentralabteilung Personalentwicklung
Teckstr. 23
73061 Ebersbach / Fils
Dominik.Buchta@cjd.de

Kontaktdaten der oder des örtlich Beauftragten für den Datenschutz
Unseren Betriebsbeauftragten für den Datenschutz erreichen Sie unter:

CJD Zentrale
Datenschutz
Teckstr. 23
73061 Ebersbach / Fils
Datenschutz(at)cjd.de

Zwecke, für die die personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, sowie die Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten aus Ihren Angaben in der Blitzlichtumfrage, soweit dies erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich zu dem Zweck der Anpassung und Bereitstellung des geplanten Digitalen Kompetenzchecks für das CJD gem. e. V.

Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter:
Enterra GmbH
Carl-Benz-Straße 5
D-68723 Schwetzingen
www.enterra.de

Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder – falls dies nicht möglich ist – Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer
Dies ist spätestens mit Abschluss des Projektes “Digitaler Kompetenzcheck” bzw. dessen Einführung und Bereitstellung in den CJD Gesamtkonzern der Fall.

Betroffenenrechte
Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (§ 19 DSGEKD). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (§ 19 Abs. 2 DSGEKD).

Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (§ 20 DSGEKD).

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen, vom Recht auf Datenübertragbarkeit Gebrauch machen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (§§ 21, 22, 24, 25 DSGEKD).

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, wenn Sie ein Betroffenenrecht geltend machen möchten.

Beschwerderecht
Jede betroffene Person kann sich gemäß § 46 Abs. 1 DSGEKD unbeschadet weiterer Rechtsbehelfe mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden, wenn sie der Ansicht ist, bei der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung ihrer personenbezogenen Daten durch kirchliche Stellen in ihren Rechten verletzt worden zu sein.

Gemäß § 46 Abs. 3 DSGEKD darf niemand wegen der Mitteilung von Tatsachen, die geeignet sind, den Verdacht aufkommen zu lassen, das kirchliche Datenschutzgesetz oder eine andere Rechtsvorschrift über den Datenschutz sei verletzt worden, gemaßregelt oder benachteiligt werden. Mitarbeitende der kirchlichen Stellen müssen für Mitteilungen an die Beauftragten für den Datenschutz nicht den Dienstweg einhalten.

Die zuständige Aufsichtsbehörde erreichen Sie unter:
Der Beauftragte für Datenschutz der Datenschutzregion Süd
Hafenbad 22, 89073 Ulm
Telefon: +49 (0)731 140593-0
Fax: +49 (0)731 140593-20
sued(ät)datenschutz.ekd.de

Erforderlichkeit der Bereitstellung der personenbezogenen Daten und mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sofern Sie diese Daten nicht bereitstellen, bleibt dies folgenlos

Erweiterte Datenschutzerklärung des CJD e. V.
https://www.cjd.de/fussbereich/datenschutz/